Job-Reports
Job Report 10
Vergleich der Düsenrotationsaggregate „UNINOZ®“ und „MAXINOZ®“ bei Einsatz am gleichen Brunnen
Mering Vergleich Maxinoz Uninoz >> Artikel als PDF
Job-Report 9
Neues von Etschel Brunnenservice GmbH
Brunnenmanagement der Mittbachgruppe
Im Jahr 2011 entschied der Wasserzweckverband der Mittbachgruppe, seine Brunnen 2 und 3 erstmalig einer Zustandskontrolle zu unterziehen. Beide Brunnen wurden im Jahr 1973 auf ca. 67 m u. GOK abgeteuft und waren seither in Betrieb.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 8
Neues von Etschel Brunnenservice GmbH
Bad Cannstatter Mineralbrunnen – Brunnenregenerierung, Druckwellenimpulsverfahren mit Wasserhochdruck
Über mehrere Wochen wurde am Wilhelmsbrunnen 1, einem 71 m tiefen Brunnen der Bäderbetriebe Stuttgart in Bad Cannstatt, eine rein mechanische Brunnenregenerierung mit integrierter Messkampagne durchgeführt.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 7
Neues von Etschel Brunnenservice GmbH
Gemeinde Gärtringen modernisiert Brunnen und Pumpwerk
Im Jahr 2014 wurden die Tiefbrunnen und das Pumpwerk der Gemeinde Gärtringen in Zusammenarbeit mit der Etschel Brunnenservice GmbH modernisiert. Im Fokus standen Umbau auf energieeffizientere Pumpen und der Wechsel von korrodierten alten Stahlbauteilen auf korrosionsbeständigen Edelstahlausbau.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 6
Neues von Etschel Brunnenservice GmbH
Brunnenregenerierung bei waldwasser
Der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald (Verbandsgebiet >8.000 km²) versorgt ca. 100 Städte und Gemeinden in Ostbayern mit waldwasser. Ca. 80 % des Trinkwassers von > 10 Millionen m³/a werden aus der Talsperre Frauenau bezogen, ca. 20% aus einem Brunnenfeld bei Moos nahe Plattling. Hier wurde im Jahr 2000 ein 9 m tiefer Brunnen abgeteuft. Dieser weißt eine 4 m lange Filterstrecke aus Edelstahl-Wickeldraht DN750 auf und wird mit einer durchschnittlichen Fördermenge von 35 l/s betrieben. Im Jahr 2014 sollte der Brunnen erstmals mit dem Druckwellenimpulsverfahren mit Wasserhochdruck der Firma Etschel (System JET Master®) regeneriert werden, nachdem vorangegangene Regenerierungen mittels in einer Ebene rotierender Düsensysteme nicht den gewünschten Erfolg erbracht hatten.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 5
Neues von Etschel Brunnenservice GmbH
Praxistest über die Regenerierfähigkeit eines Kiesbelagsklebefilter mit dem Druckwellenimpulsverfahren mit Wasserhochdruck – JET Master® Verfahren
Ausgangssituation: Die Verbund Hydropower AG betreibt seit Jahrzehnten mehrere Entspannungsbrunnen mit einer Tiefe bis zu 57 m luftseitig des Dammes des Kraftwerks Funsingau am Gerlospass. Diese sind mit DN 250 Kiesbelagsklebefiltern über eine Strecke von bis zu 39 m ausgebaut bei einem Bohrdurchmesser von 900 mm. Die Kiesbelagsklebefilter wurden mit einer Körnung von 2-3 mm ausgeführt und der Ringraum mit Kies aufgefüllt. Die Brunnen wurden bislang turnusmäßig mit Bürsten und Niederdruck bis 150 bar regeneriert, ohne nennenswerte Nachhaltigkeit der Maßnahmen. Um die Regenerierfähigkeit eines solchen Brunnens mit dem Druckwellenimpulsverfahren mit Wasserhochdruck ( JET Master®) bis 550 bar zu untersuchen und die Beständigkeit des Filtermaterials gegen hohe Drücke zu überprüfen, wurde vor Regenerierung des eigentlichen Brunnen ein Testbrunnen gebaut.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 4
Brunnenregenerierung im Kernkraftwerk
Mit Inbetriebnahme im Jahr 1984 ist das Kernkraftwerk Leibstadt das jüngste und leistungsstärkste (Bruttoleistung 1275 MW) Kernkraftwerk der Schweiz. Zur Jahreshauptrevision im September 2013 wurde erstmals in der Betriebszeit des Kraftwerkes, am Grundwasserbrunnen des Notstandssystems SEHR B, eine vollständige Zustandsanalyse und Regenerierung durchgeführt. Das SEHR-System (Special Emergency Heat Removel) gewährleistet, dass sich der Reaktor und das Containments ohne Eingriff der Betriebsmannschaft über Stunden sicher kühlen lassen. Zum Schutz gegen Einwirken von außen ist das SEHR-System unterirdisch, unabhängig, erdbeben- und überflutungssicher gebunkert angelegt.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 3
Mechanische JET Master® Brunnenregenerierung für Verwaltungsgemeinschaft Boos - TB Reichau
Ausgangssituation: Der rund 52 Meter tiefe Brunnen wurde 1978 gebohrt und letztmalig im Jahr 2005 chemisch-mechanisch regeneriert und hatte zwischenzeitlich an Leistung verloren. Um keine wassergefährdenden Stoffe einzusetzen wurde diesmal eine rein mechanische Regenerierung im Druckwellenimpulsverfahren mit Wasserhochdruck System JET Master® nach DVGW W 130 beauftragt. Desweiteren sollte mit einem nachfolgenden Langzeitpumpversuch inkl. Wiederanstiegsmessung zum einen die Leistungsfähigkeit des Brunnen festgestellt und zum anderen Erkenntnisse daraus gewonnen werden, ob und mit welchen Mengen eine Versorgung mittels Verbund einer Nachbargemeinde in Zukunft aus dem TB Reichau erfolgen kann.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 2
Regenerierung bei einem Mineralbrunnenbetreiber
Die Firma Rhodius GmbH & CoKG betreibt als Getränke- und Schleifwerkzeughersteller mehrere Brunnen. Dabei dienen die Brunnen überwiegend der Brauchwasserversorgung. Aufgrund der fortgeschrittenen Verockerung bei dem Brunnen Nr. 9 und dem daraus resultierenden Leistungsrückgang wurden wir Ende 2012 mit der Brunnenregenerierung beauftragt. Zur Sicherstellung eines ungehinderten Förderbetriebes und Schutz des Grundwasserleiters wurde dem Kunden eine mechanische Brunnenregenerierung mit dem System JET Master® im Druckwellen-Impuls-Verfahren nach DVGW W 130 vorgeschlagen.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf
Job-Report 1
Brunnenwartung der Stadtwerke Füssen
Nach der Einholung von Angeboten im Jahr 2011 entschieden die Stadtwerke Füssen, im Frühling 2012 ihre Brunnen Alterschrofen 1 und 2 erstmalig einer Zustandskontrolle zu unterziehen. Beide Brunnen wurden im Jahr 1984 auf ca. 30m u. GOK abgeteuft und gingen 1989 in Betrieb. Ihr Ausbau besteht aus beschichteten Stahlrohren DN500 bzw. DN600, die Filterstrecken weisen Längen von 13,5 bzw. 12m auf. Bei Fördermengen von ca. 60 bzw. ca. 85 l/s beträgt die Absenkung weniger als 0,5 m.
Die Brunnen wurden nacheinander in KW12 und 13 bearbeitet, sodass die Wasserversorgung stets durch einen Brunnen sichergestellt werden konnte.
>> Lesen Sie den gesamten Artikel als pdf